Lesebericht: MERKUR 808 – September 2016

Irgendwie kann das andere neidisch machen. Hier am PC mit Vergnügen wieder ein Heft vom MERKUR besprechen. Wie früher im Studium, so auch heute. Immer wieder stehen im MERKUR Anregungen zu bekannten Themen, die aber darüber hinausführen, Hinweise auf Neues: haben Sie da was verpasst? Dann Politisches und Nachdenkliches. Der MERKUR 808, die Septemberausgabe 2016,… Lesebericht: MERKUR 808 – September 2016 weiterlesen

Lesebericht. Merkur 806 – Juli 2016

„Die Lobby der Tiere“ lautet die Überschrift des Aufsatzes von Reinhard Brandt, der Philosophie an der Universität in Marburg lehrt. Er erklärt Grundsätzliches zum Empfinden der Tiere und räumt mit alterhergebrachten Irrtümern auf, indem er erstmal die Begriffe klärt: „Es gibt, so zeigte sich, eine psychische Domäne der Tiere zwischen bloßen Sachen, einem Dachziegel etwa,… Lesebericht. Merkur 806 – Juli 2016 weiterlesen

MERKUR 800 – Januar 2016

Manchmal ist es ein besonderer Geburtstag, ein runder, jemand nullt zum 4. oder 5. Mal. Runde Geburtstage werden immer besonders begangen, > diesmal ist der MERKUR dran, seine Ausgabe nullt zum 80. Mal. Schon während des Studiums habe ich ihn gelesen, dank des Abonnements meines Bruders. Und dann immer wieder wertvolle Anregungen zu Studienthemen gefunden.… MERKUR 800 – Januar 2016 weiterlesen

Lesebericht: Merkur 797 Oktober 2015

Das Oktoberheft mit der Nummer 797 bietet zuerst einen Beitrag von Burkhard Müller, in dem er seine Pilgerreise zum Grabtuch von Turin erzählt: > www.sindone.org: „Dein gemartertes Antlitz“. das in diesem Jahr wieder ausgestellte Grabtuch (um 1300 entstanden) „oszilliert zwischen Reliqiue und Ikone“ (S. 10). Marcus Twellmann, schlägt etwas zu einer „Archäologie der Digital Humanities“… Lesebericht: Merkur 797 Oktober 2015 weiterlesen

Lesebericht: MERKUR 795 – August 2015

Urlaubshalber verspätet sich der Lesebericht über die August-Ausgabe des MERKUR, das wurde uns bewusst, weil die September-Ausgabe bereits angekündigt wurde und ihr Inhaltsverzeichnis wieder aufs Neue echten Lesegenuss mit Widerspruchspotential verspricht. Nun also erst das August-Heft: Der Erziehungswissenschaftler Roland Reichenbach greift die »Bildungsferne« auf. Bei ihm zu Hause brauchte man kein Bücherregal. Aber Reichenbach zitiert… Lesebericht: MERKUR 795 – August 2015 weiterlesen

MERKUR 794 – Juli 2015

Mein ganzes Studium wurde vom monatlichen MERKUR im Briefkasten begleitet. Die Vielfalt der Themen war stets eine wunderbare Ergänzung des Studiums. Referate in > Romanistik, Geschichte, Politische Wissenschaften. Im MERKUR stand dazu immer irgendetwas oder er war das Sprungbrett, um stets eine wenig weiter über die anstehenden Themen darüberhinaus zu denken. Diese Vielfalt war überaus… MERKUR 794 – Juli 2015 weiterlesen

Schwerpunkt: „Die Gegenwart des Digitalen“
Merkur 788 – Januar 2015 im neuen Gewand

Die letzten 23 Jahre sah der MERKUR sich immer sehr ähnlich, fühlte sich gleich an, nun hat seine Redaktion sein Outfit überarbeitet, erneuert, verfeinert und das ist ihm bestens bekommen. „Ein offenporiger Karton“ wird in der Umschlag in „Zu diesem Heft“ genannt. Soooo fühlt sich so ein Karton also an, allein durchs Fühlen werden Sie… Schwerpunkt: „Die Gegenwart des Digitalen“
Merkur 788 – Januar 2015 im neuen Gewand
weiterlesen

MERKUR November 2014

Das > November Heft des MERKUR Martin Sabrow erinnert an den kommunistischen Widerstand gegen Hitler, den die Historiker nicht so recht gewürdigt haben, bzw. ihre Arbeiten sind in der Erinnerungskultur der Bundesrepublik nicht so recht angekommen. Ingo Meyer sondiert den Bezugsrahmen eines Topos: „Niedergang des Romans?“ „Das Paradigma Artistik, Kunst des Romans, es ist ein… MERKUR November 2014 weiterlesen