107 Seiten, die richtig wachrütteln. Eine Lektüre für Jugendliche, als Ansporn für politisches Engagement, aber auch für Erwachsene, die dieses Buch zum Anlass nehmen könnten, darüber nachzudenken, welche Chancen sie als Jugendliche verpasst haben und wie sie dass durch eine Art Wiedergutmachung als neue Chancen an die heutige Jugend zurückgeben könnten: Mareike Nieberding > Verwende… Nachgefragt: Mareike Nieberding: Verwende Deine Jugend. Ein politischer Aufruf weiterlesen
Schlagwort: Politik
Stuttgart: Volker Weiß im Gespräch mit Muhterem Aras MdL, Präsidentin des Landtags von Baden-Württemberg
Einladung zu Lesung und Gespräch Dienstag, 9.5.17 | 19:30 Uhr Hospitalhof: Paul-Lechler-Saal, Büchsenstraße 33, 70174 Stuttgart Neu in der Reihe „Analysen zum Rechtspopulismus“ Volker Weiß beschreibt das vielfältige Spektrum der neuen rechten Bewegungen und untersucht die Herkunft und Vernetzung ihrer Kader. Er geht den autoritären Vorstellungen nach und veranschaulicht Übergänge von Konservativismus, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus.… Stuttgart: Volker Weiß im Gespräch mit Muhterem Aras MdL, Präsidentin des Landtags von Baden-Württemberg weiterlesen
Lesebericht: Daniel-Pascal Zorn, Logik für Demokraten. Eine Anleitung
> Nachgefragt: Daniel-Pascal Zorn, Logik für Demokraten – 15. März 2017 von Heiner Wittmann Dem Aufschwung der AfD und dem Erstarken des Front national in Frankreich haben die etablierten Parteien in der letzten Zeit nicht viel entgegenzusetzen gehabt. Erst kürzlich beklagten am 28. Februar 2017 Alexandre Lemarié, Raphaëlle Besse Desmoulières, Bastien Bonnefous, Cédric Pietralunga et… Lesebericht: Daniel-Pascal Zorn, Logik für Demokraten. Eine Anleitung weiterlesen
Daniel-Pascal Zorn, Vortrag zur dialektischen Analyse populistischer Argumentation
Erscheinungstermin 11.03.2017 Berlin | Vortrag Mittwoch 1.2.2017 18 h 15 Vortrag zur dialektischen Analyse populistischer Argumentation Zentrum für Antisemitismusforschung TU Berlin, Ernst-Reuter-Platz 7, 10587 Berlin Demokratisches Handeln und Denken muss immer eingeübt werden, nur so kann man sich Gegnern und Feinden demokratischen Denkens erfolgreich entgegenzustellen, so lautet die Grundthese dieses Buches. Zorn erinnert mit der… Daniel-Pascal Zorn, Vortrag zur dialektischen Analyse populistischer Argumentation weiterlesen
Angekündigt: Michael Hudson, Der Sektor. Warum die globale Finanzwirtschaft uns zerstört
Am 12.11.2016 erscheint das Buch Der Sektor. Warum die globale Finanzwirtschaft uns zerstört von Michael Hudson mit einer Fundamentalkritik am kapitalistischen Finanzsystem, die das Potential hat unser Denken zu verändern wird. Wir müssen nur genau hingucken: Die Weltgeschichte zeigt schon, wie die Banken einen neuartigen Krieg gegen die Demokratie führen. Unser Lesebericht erscheint hier auf… Angekündigt: Michael Hudson, Der Sektor. Warum die globale Finanzwirtschaft uns zerstört weiterlesen
Lesebericht: Thymian Bussemer, Die erregte Republik
Wutbürger und die Macht der Medien steht als Banderole über dem Titel des Buches von Thymian Bussemer > Die erregte Republik. Es geht um das Verhältnis von Politik und Medien in Deutschland. Bussemer konstatiert eine Abnutzung der Idee der Demokratie, wozu auch die zurückgehende Akzeptanz der politischen Parteien passt. Er nennt das „Wissen um den… Lesebericht: Thymian Bussemer, Die erregte Republik weiterlesen
Lesebericht: John Gray und „Die Politik der Apokalypse“
John Gray wurde gerade als Professor für Europäische Ideengeschichte an der London School of Economics emeritiert. Er ist als Autor u.a. von Die falsche Verheißung. Der globale Kapitalismus und seine Folgen (1999), The Two Faces of Liberalism (2000) und von Straw Dogs. Thoughts on Humans and Other Animals (2003) (demnächst auf deutsch bei Klett-Cotta) bekannt.… Lesebericht: John Gray und „Die Politik der Apokalypse“ weiterlesen
Nachgefragt: Ulrike Ackermann, Eros der Freiheit
Heute auf dem Stand der Buchmesse hat > Ulrike Ackermann auf meine Fragen zu Ihrem Buch > Eros der Freiheit geantwortet. (Foto folgt, wenn mein Kabel wieder funktioniert.) Ich habe sie nach der Grundidee ihres Buches, nach ihren Hauptkritikpunkten hinsichtlich der Ausnutzung oder Nicht-Ausnutzung der Freiheit in unserem Land gefragt : 11 Minuten Und zum… Nachgefragt: Ulrike Ackermann, Eros der Freiheit weiterlesen