Nachgefragt: Ariadne von Schirach, Glücksversuche. Von der Kunst, mit seiner Seele zu sprechen

„Für das eigene Glück kann und sollte man etwas tun. Natürlich kommt das Glück oft unverhofft, fällt einem in den Schoß und man hat gar nichts dafür getan. Das ist die eine Kategorie des Glücks. Dann gibt es aber noch ein  weiteres Glück, das will errungen sein, dafür muss etwas tun und die Lektüre des… Nachgefragt: Ariadne von Schirach, Glücksversuche. Von der Kunst, mit seiner Seele zu sprechen weiterlesen

Nachgefragt: Christiane Eichenberg, Robert Bering, Die Psyche in Zeiten der Corona-Krise Herausforderungen und Lösungsansätze für Psychotherapeuten und soziale Helfer

In Zeiten der > Corona-Krise ist alles anders. Viele sitzen im > Homeoffice und unser TV-Team hatte gestern Nacht Premiere. Zum ersten Mal waren wir zu dritt bei einem Interview an drei verschiedenen Orten. Krisenbedingt hapert es dann auch ein wenig mit der Technik. Die Bild- und Tonqualität ist nicht so wie gewohnt – HD-Cameras… Nachgefragt: Christiane Eichenberg, Robert Bering, Die Psyche in Zeiten der Corona-Krise Herausforderungen und Lösungsansätze für Psychotherapeuten und soziale Helfer weiterlesen

Nachgefragt: Hans Hopf, Flüchtlingskinder gestern und heute

Die Erinnerung an das eigene Flüchtlingsschicksal und die psychoanalytische Betrachtung der Flüchtlingskinder heute, insbesondere der nichtbegleiteten Kinder und Jugendlichen, die bei uns auf der Suche nach Beistand und Hilfe ankommen, machen sein Buch zu einer Pflichtlektüre für alle. die mit Flüchtlingskindern zu tun haben… Bitte weiterlesen: > Lesebericht: Hans Hopf, Flüchtlingskinder gestern und heute. Das… Nachgefragt: Hans Hopf, Flüchtlingskinder gestern und heute weiterlesen

Lesebericht: Wolfgang Hantel-Quitmann, Die Othello-Falle

Wenn etwas schiefläuft, jede Art von Konflikt, schuld sind immer die Anderen. Fast ohne Ausnahme sehen sich viele immer als Opfer: „Wir leben scheinbar in einer Welt von Tätern und Opfern,“ schreibt Wolfgang Hantel-Quitmann, Die Othello-Falle, S. 11. „Scheinbar“ deutet seine These schon an. Immer Opfer der Anderen? Wie wäre es denn, wenn diejenigen, die… Lesebericht: Wolfgang Hantel-Quitmann, Die Othello-Falle weiterlesen

Nachgefragt: Roland Kachler: Die Therapie des Paar-Unbewussten

Es ist guter Brauch auf unserem Blog, erst den Lesebericht zu verfassen > Lesebericht: Roland Kachler: Die Therapie des Paar-Unbewussten und dann den Autor nach seinem Buch zu befragen. Wir hatten das Glück, mit Roland Kachler kurz vor dem Erscheinen seines Buches ein Gespräch führen zu können: Roland Kachler kritisiert die traditionelle Paartherapie, weil sie… Nachgefragt: Roland Kachler: Die Therapie des Paar-Unbewussten weiterlesen

Lesebericht, Hans Hopf, Die Psychoanalyse des Jungen

Klett-Cotta kündigt das Buch > Die Psychoanalyse des Jungen von Hans Hopf so an: „DIE erste psychoanalytische Gesamtdarstellung über Jungen. Die Jungen sind zum Problem geworden. Sie sind aggressiv, bewegungsunruhig, unaufmerksam, risikobereit, gelten als Störer. Vom ersten Tag an sind sie anders als Mädchen und entwickeln viel häufiger psychische Auffälligkeiten. Auf der Website von Klett-Cotta… Lesebericht, Hans Hopf, Die Psychoanalyse des Jungen weiterlesen

Lindauer Psychotherapiewochen 2010

Klett-Cotta war wie in den vergangenen Jahren bei den Lindauer Psychotherapiewochen 2010 mit einem Verlagsstand auf dem Bücherschiff an der malerischen und sonnigen Hafenmole vertreten. 1. Woche 18. bis 23. April zu „Identitäten“ 2. Woche 25. bis 30. April zu „Erinnern und Vergessen“ Die aktuellen Neuerscheinungen im Psychotherapeutischen Fachbuch und unsere Fachzeitschriften Psyche, Familiendynamik, Kinderanalyse… Lindauer Psychotherapiewochen 2010 weiterlesen

Ein Hoch auf die Melancholie

Eric G. Wilson, Jahrgang 1967, ist Professor für Englische Literatur an der Wake Forest University in Winston-Salem, North Carolina. Er hat mit seinem Buch > Unglücklich glücklich ein Loblied auf die („europäische“ – das kommt vom Verlag: der Originaltitel lautet klar und präzise: „Against Happiness. In Praise of Melancholy“) Melancholie und eine scharfe Kritik der… Ein Hoch auf die Melancholie weiterlesen