Nachgefragt: Mareike Nieberding: Verwende Deine Jugend. Ein politischer Aufruf

107 Seiten, die richtig wachrütteln. Eine Lektüre für Jugendliche, als Ansporn für politisches Engagement, aber auch für Erwachsene, die dieses Buch zum Anlass nehmen könnten, darüber nachzudenken, welche Chancen sie als Jugendliche verpasst haben und wie sie dass durch eine Art Wiedergutmachung als neue Chancen an die heutige Jugend zurückgeben könnten: Mareike Nieberding > Verwende… Nachgefragt: Mareike Nieberding: Verwende Deine Jugend. Ein politischer Aufruf weiterlesen

Nachgefragt: Simon Strauß: Römische Tage

Unsere Redaktion hatte das Glück beim > Sommerfest von Tropen im Literarischen Colloquium in Berlin bei der Lesung von Simon Strauß, die von Adam Adam Soboczynski. Danach hat unsere Redaktion und unser TV-Team eine Gelegenheit, mit Simon Strauß über sein Buch zu sprechen. Getreu unserer Blog-Devise, erst der Lesebericht: > Lesebericht: Simon Strauß, Römische Tage:… Nachgefragt: Simon Strauß: Römische Tage weiterlesen

Lesebericht: Stuart Turton, Die sieben Tode der Evelyn Hardcastle

Stuart Turton, ein freiberuflicher Reisejournalist mit Sitz in London erhielt für sein Kriminalroman > Die sieben Tode der Evelyn Hardcastle u.a. 2018 den Costa First Novel Award. Dorothee Merkel hat sein Buch übersetzt. Wir sind in Blackheath House bei der Familie Hardcastle zum Maskenball eingeladen. Das Fest entwickelt sich gleich am ersten Abend zu einem… Lesebericht: Stuart Turton, Die sieben Tode der Evelyn Hardcastle weiterlesen

Im (Bibliotheks-)Bus: D. Whitehouse, Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek

Montag, 9. März 2015, 20 Uhr Stuttgart | Lesung – Moderation: Thomas Klingenmaier Lesung im roten Doppeldeckerbus – Buchhandlung Wittwer, Königstr. 30 – 70173 Stuttgart David Whitehouse, > Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek Val, Rosa und Bobby kommen zusammen mit Joe auf die Idee, mit dem Bücherbus quer durch England zu fahren. Kommen Sie… Im (Bibliotheks-)Bus: D. Whitehouse, Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek weiterlesen

Lesebericht: Wie kann man mit dem Morden aufhören?
ZehnTipps von Halligrímur Helgason

Auch die Routine macht einen Beruf nie so richtig langweilig. Oder es haben sich schlechte Gewohnheiten eingeschlichen, und man möchte sie überwinden, nochmal ganz neu anfangen – ohne alte Rechnungen. Das will dann nicht so recht klappen, man fällt doch wieder in den alten Schlendrian zurück. Das muss nicht immer so sein. Nur bei einem… Lesebericht: Wie kann man mit dem Morden aufhören?
ZehnTipps von Halligrímur Helgason
weiterlesen

Lesebericht: Roger Smith, Kap der Finsternis

> Kap der Finsternis, aus dem Amerikanischen von Jürgen Bürger und Peter Torberg, ein Erstlingswerk von Roger Smith. Ein dummer Zufall, ein brutales Verbrechen, ein korrupter Polizist sollen ein ungeschöntes Panorama des heutigen Südafrika vorführen, soviel wußte ich, als dieser Band mir jetzt wieder in die Hände fiel. Auf der > Krimi-Bestenliste von WELT, ARTE… Lesebericht: Roger Smith, Kap der Finsternis weiterlesen

Nachgefragt: Michal Hvorecky, Eskorta

Michal Kirchner ist der Spross einer Zweckehe homosexueller Eltern und erlebt schon als Kind die Verhörungspraktiken des tschechoslowakischen Geheimdienstes. Nach der Flucht in den Westen kehrt er in seine Heimatstadt Bratislava zurück. Er wird von einer Agentur, Eskorta, angeheuert und begleitet fortan reiche Managergattinen aus dem Westen. Ein Roman, ironisch, bisweilen exzessiv und auch grotesk,… Nachgefragt: Michal Hvorecky, Eskorta weiterlesen

Eine Mordserie in Istanbul : Die Prophetenmorde

Jetzt kommt also ein Krimi aus Istanbul an die Reihe. Untertitel: Ein Hop-Çiki-Yaha-Thriller. Dazu die Erklärung des Autors auf der Seite vor dem ersten Kapitel. „Hop-Çiki-Yahawar ein türkischer Sänger in den frühen Sechzigern. In Comedy-Shows wurde er bald zum Synonym für feminine Schwule…“ Wenn jemand der ein bisschen „tuntig“ daherkam, sagte man so Murat-Domer „Oh,… Eine Mordserie in Istanbul : Die Prophetenmorde weiterlesen