Noch ein Beitrag zu unserem > Türkei-Schwerpunkt: Am Dienstag, 21. Oktober 2008, war Orhan Pamuk mit seinem Buch Das Museum der Unschuld (München, Hanser 2008) zu Gast im > Literaturhaus in Stuttgart. Wegen des großen Interesses fand die Veranstaltung im benachbarten Mozartsaal der Liederhalle statt. Hubert Spiegel (FAZ) moderierte die Veranstaltung und Recai Hallaç übersetzte… Orhan Pamuk im Stuttgarter Literaturhaus weiterlesen
Schlagwort: Türkei
Ein Gespräch mit Zülfü Livaneli, Glückseligkeit
Vor kurzen habe ich hier über das neue Buch von Zülfü Livaneli > Glückseligkeit berichtet und mir meine Fragen für das Interview auf dem Stand der Buchmesse bei Klett-Cotta mit dem Autor überlegt – auf Deutsch. Nun, das Gespräch wurde dann doch auf Englisch geführt. Aber auch ein Französischlehrer kann sich auf die neue Situation… Ein Gespräch mit Zülfü Livaneli, Glückseligkeit weiterlesen
Nachgefragt: Gerhard Schweizer, Die Türkei
Zu diesem Band gibt es eine Neuauflage: Gerhard Schweizer > Türkei verstehen Von Atatürk bis Erdogan 2. Druckaufl. 2016, 547 Seiten, broschiert ISBN: 978-3-608-96201-7 > Gerhard Schweizer, der auf unserem Blog bereits mehrmals über die > Türkei berichtet hat, veröffentlicht in diesem Herbst bei Klett-Cotta den Band > Die Türkei – Zerreißprobe zwischen Islam und… Nachgefragt: Gerhard Schweizer, Die Türkei weiterlesen
Lesebericht: Die Türkei – Zerreißprobe zwischen Islam und Nationalismus (V)
Welche Barrieren zu „Europa“ noch abzubauen sind Weil die Entwicklung zu einer „Türkischen Moderne“ auf halbem Weg stehen geblieben ist und das Ideal einer pluralistischen Demokratie nicht verwirklicht wurde, ist die Situation so schwierig. Die Türkei hat noch immer nicht den Ausgleich zwischen religiöser Tradition und Modernisierung gefunden. Daß es zu einem lebendigen Dialog auf… Lesebericht: Die Türkei – Zerreißprobe zwischen Islam und Nationalismus (V) weiterlesen
Lesebericht: Die Türkei – Zerreißprobe zwischen Islam und Nationalismus (IV)
Türkischer Islam genauer betrachtet Türkische Muslime betonen meist die koranisch vorgeschriebene Toleranz gegenüber Christen. Im Widerspruch dazu steht allerdings, daß die Christen in der Türkei theoretisch zwar volle Glaubensfreiheit genießen, aber in der Praxis weniger Entfaltungsfreiheit und Rechtssicherheit wahrnehmen können als etwa in Ägypten, Syrien, Jordanien. Diese Einschränkungen haben mit den traumatischen Erinnerungen der Türken… Lesebericht: Die Türkei – Zerreißprobe zwischen Islam und Nationalismus (IV) weiterlesen
Lesebericht: Die Türkei – Zerreißprobe zwischen Islam und Nationalismus (III)
Aufstrebende Parteien einer „Islamischen Moderne“ Zu den Paradoxien der letzten drei Jahrzehnte gehört es, daß ausgerechnet „islamisch“ orientierte Politiker mit deutlicher Kritik an den Positionen der Kemalisten heute ideologisch beweglicher und pragmatischer sind als viele der betont säkularen Nationalisten. Zwar gab und gibt es auch in der Türkei radikale Islamisten, die sich mit ihrer Intoleranz… Lesebericht: Die Türkei – Zerreißprobe zwischen Islam und Nationalismus (III) weiterlesen
Lesebericht: Zülfü Livaneli, Glückseligkeit
Dieses Buch ist ein echt interessantes Beispiel für einen Roman, der seine Leser über die Verhältnisse im Land des Autors aufklärt. Ohne Zweifel. enthält Livanelis Roman > Glückseligkeit auch viel Kritik des Autos an überkommenen antiquiert wirkenden Traditionen wie besonders die Absicht der Familie Meryems, die vergewaltigte Tochter, die die Ehre der Familie beschädigt hat,… Lesebericht: Zülfü Livaneli, Glückseligkeit weiterlesen
Der Vorkoster
Einer meiner Kollegen sagte heute beim Mittagessen, ich sei sein Vorkoster. Dabei ging es aber nicht um seinen Fisch und seine Kartoffeln , sondern um dieses Blog. Und er bat mich, doch auch einen Beitrag über das Buch von Livaneli zu schreiben, damit er entscheiden könne, ob er es lesen werde. Versprochen. Das Buch liegt… Der Vorkoster weiterlesen