• Home
  • Kategorien
    • Literatur Klett-Cotta
    • Sachbuch
    • Fachbuch & Zeitschriften
    • Tropen
    • News & Medien
  • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta

Belletristik Tropen • Leseberichte Tropen • Tropen

Blogschau: David Whitehouse, der Blumensammler

24. September 2018 | Autor: Heiner Wittmann

In > Der Blumensammler von David Whitehouse, übersetzt von Dorothee Merkel, erscheint zuerst Professor Cole, der im wahrsten Sinne des Wortes in eine sehr seltsame, unglaubliche Geschichte verstrickt ist, und nur in allerletzter Sekunde dem sicheren Tod entgehen kann.

Auf diesem Blog erscheint zu erst der Lesebericht > Lesebericht: David Whitehouse, Der Blumensammler und dann Nachgefragt: > Nachgefragt: David Whitehouse, der Blumensammler

und dann hier die Blogschau:

„Der Blumensammler ist ein innerlich und äußerlich schönes Buch, voller Liebe für die Natur und die losen Fäden des Lebens, mit einem besonderen Blick auf Charaktere und das Schicksal jedes Einzelnen,“ schreibt Fabian Neidhardt. auf seinem Blog > www.mokita.de/blog/ > Roman: Der Blumensammler von David Whitehouse
 

Daniela Kaufmann-Strässle (> livricieux) schreibt in ihrem Beitrag > Rezension | Der Blumensammler – David Whitehouse: „Das Wieso und Warum bleibt jedoch bis ganz zum Ende hin im Dunkeln, lässt langsam Spannung aufkommen. Und so fliege ich ab der Hälfte des Buches nur so durch die Seiten und bewundere David Whitehouse’s Gabe, mit Worten umzugehen.“

„Sprachlich finde ich den Schreibstil des Autors sehr eingängig, die Geschichte liest sich flüssig, auch wenn einige doch sehr fantastische Elemente mir fast etwas zu überspitzt erschienen. Das Buch hätte diese gar nicht gebraucht, da die Sprache des Autors ihren ganz eigenen Zauber webt,“ sagt Backfee > „Der Blumensammler“ von David Whitehouse

 

David Whitehouse
> Der Blumensammler
Roman
Aus dem Englischen von Dorothee Merkel
(Orig.: The Long Forgotten)
1. Aufl. 2018, 346 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-50373-9

Es geht hier nicht um die englische Qualität der Fragen, es geht um David Whitehouses > Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek, das ein sehr gelungenes Buch. Wir haben den Autor nach einer Summary gefragt… aber wir wollten von ihm auch wissen, ob er die Charaktere zuerst angelegt hat, oder ob er die Rahmenhandlung zuerst angelegt hat. Und da kam es raus, er ist in einer Mobile library aufgewachsen. Sein Buch erklärt wie Literatur uns neue Welten öffnet, die Verschränkung der Geschichte im Buch mit den Geschichten der zitierten Bücher und Roses Bemerkung, die Geschichten der Bücher präjudizieren das, was wir im Leben erleben werden, trifft auch die Vorhersage, die man in Büchern findet. > Bitte weiterlesen

David Whitehouse,
> Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek
Roman, Aus dem Englischen von Dorothee Merkel (Orig.: Mobile Library)
1. Aufl. 2015, 315 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-50148-3

 

Und jetzt geht es mit der > Lektüre des Sommerprogramms 2018 weiter.

Kommentare deaktiviert für Blogschau: David Whitehouse, der Blumensammler • 52

Kategorien

  • Literatur Klett-Cotta
    • Belletristik Klett-Cotta
    • Interviews Klett-Cotta
    • Leseberichte Klett-Cotta
  • Sachbuch
    • Leseberichte Sachbuch
    • Interviews Sachbuch
    • Gesellschaft
    • Politik
    • Geschichte
    • Philosophie
    • Psychologie
    • Pädagogik/Schule
    • Partnerschaft
    • Wirtschaft
    • Länder
    • Kunst
    • Technik
    • Merkur
  • Fachbuch / Zeitschriften
    • Leseberichte Fachbuch
    • Interviews Fachbuch
    • Psychotherapie Fachbuch
    • Psychotherapie Zeitschriften
    • Management
    • Zeitschriften
  • Tropen
    • Leseberichte Tropen
    • Interviews Tropen
    • Belletristik Tropen
    • Krimi
    • Thriller
    • Sachbuch Tropen
  • News & Medien
    • News
    • Veranstaltungen
    • Buchmessen
    • Buchhandel
    • Digitales
    • Verlag Klett-Cotta
    • Tropen Verlag
    • Hobbit-Presse Archiv
    • Medien

Social Media Klett-Cotta

Schlagwörter

Beziehung Blog Buchmesse Cotta Demokratie Drogen Erinnerung Erziehung Fantasy Freiheit Gehalt Geschichte Globalisierung Goethe Hobbit-Presse Internet Interviews Jünger Krieg Krimi Kronauer Lesung Liebe Literatur Medien Merkur Michael Klett Musik Männer Neuerscheinungen Partnerschaft Partnerwahl Philosophie Politik Psychologie Pädagogik Roman Schule Sex Tad Williams Tolkien Tropen Türkei Universität Venedig

Aktuelle Posts

  • Lesebericht: Meike Stoverock, Female Choice Vom Anfang und Ende der männlichen Zivilisation
    4. März 2021
  • Nachgefragt: Thomas Oberender, Empowerment Ost. Wie wir zusammen wachsen
    2. Januar 2021
  • Lesebericht: Marko Martin, Die verdrängte Zeit. Vom Verschwinden und Entdecken der Kultur des Ostens
    10. November 2020
  • Lesebericht: Thomas Oberender, Empowerment Ost. Wie wir zusammen wachsen
    27. Oktober 2020
  • Verfilmt: Franz Dobler. Ein Schlag ins Gesicht
    8. Mai 2020
Klett-Cotta Blog | Kontakt | Impressum | Über den Autor | Datenschutz | Privatsphäre-Einstellungen
Zum Seitenanfang