• Home
  • Kategorien
    • Literatur Klett-Cotta
    • Sachbuch
    • Fachbuch & Zeitschriften
    • Tropen
    • News & Medien
  • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta

Belletristik Tropen • Leseberichte Tropen • Tropen

Blogschau: Michal Hvorecky, Troll

27. September 2018 | Autor: Heiner Wittmann

> Das Leseprogramm: Herbstlektüre 2018

Michal Hvorecky,
> > Troll. Roman
Aus dem Slowakischen von Mirko Kraetsch
(Orig.: Troll)
1. Aufl. 2018, 215 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-50411-8

> Nachgefragt: Michal Hvorecky

„Michal Hvorecky hat mal alles aufgeschrieben, was die sozialen Netzwerke für uns heute schon bereithalten: > Troll. Roman. Das ist nicht unbedingt ein Science-Fiction-Buch, weil fast alle Zutaten schon vorhanden sind. Und man braucht auch nicht mal mehr neue Ideen, man muss nur geschickt alles mehr oder weniger virtuell schon Vorhandene zusammenbinden, um uns die Folgen der schönen bunten Internetwelt  mit ihren omnipräsenten Verführungen glasklar vor Augen zu stellen,“ steht in unserem > Lesebericht: Michal Hvorecky, Troll.

Kerstin schreibt in ihrem Beitrag > „TROLL“ | Michal Hvorecky auf dem Blog > KeJasBuchblog: „Dieser erzählhafte Stil hatte mich komplett in seinen Bann gezogen. Ein ungeschöntes Beispiel zu dem was geschieht oder geschehen kann im WorldWildWeb. Wie schnell man zur Zielscheibe wird und das dieses Trolling schon lange kein Kavaliersdelikt oder das Werk einzelner ist. Es wird so gezielt manipuliert, dass wir es oft gar nicht merken. Augen auf im Internet, kann ich da nur sagen. Was offenbare ich und was nicht.“

„Wirklich gut zeigt Michal Hvorecký diese Art der Manipulation durch Trolle, die sehr aktuell und nicht gänzlich erfunden ist. Wie funktionieren diese Trollsysteme? Wie können solche Hasspostings derartig erschreckende Ausmaße annehmen? Welche Tricks nutzen diese Trolle?
Schon alleine deswegen muss man dieses Buch empfehlen, denn ich kenne kein anderes, das diesen Aspekt unserer täglichen Interneterfahrung derart beispielhaft vorzeigt,“ steht auf > der Blog der Schurken von > Iris Tscharf:

Nach dieser Lektüre wird man Internetpostings mit anderen Augen lesen. Glaubwürdiger Einblick (mit ein paar Kritikpunkten) in das manipulative System der Internettrolle von Michal Hvorecky in "Troll":https://t.co/GLyYscGcAz

— Iris Tscharf (@dieleserin) September 19, 2018

Der > Büchernarr Frank Lang schreibt unter dem Titel > [Rezension] Troll

: „Troll” ist ein sehr rasanter Roman, der nicht nur mit einem hohen erzählerischen Tempo und ansprechenden Sprachstil daherkommt, sondern zugleich vor den Folgen der Verbreitung von Lügen und Extremismus in den sozialen Medien warnt.“

„Das Reich, Europa, der Westen, Informationskriege und ITler auf einer Stufe mit Politikern. Trolle als Armee, Netzredakteure als Geheimwaffe, Hass und Angst als Druckmittel – so fernab von unserer Gegenwart ist die Dystopie von Hvorecky jetzt nicht,“ meint Michaela Harich unter der Überschrift  > Troll – Michal Hvorecky auf ihrem Blog > Café Diary.

Kommentare deaktiviert für Blogschau: Michal Hvorecky, Troll • 68

Kategorien

  • Literatur Klett-Cotta
    • Belletristik Klett-Cotta
    • Interviews Klett-Cotta
    • Leseberichte Klett-Cotta
  • Sachbuch
    • Leseberichte Sachbuch
    • Interviews Sachbuch
    • Gesellschaft
    • Politik
    • Geschichte
    • Philosophie
    • Psychologie
    • Pädagogik/Schule
    • Partnerschaft
    • Wirtschaft
    • Länder
    • Kunst
    • Technik
    • Merkur
  • Fachbuch / Zeitschriften
    • Leseberichte Fachbuch
    • Interviews Fachbuch
    • Psychotherapie Fachbuch
    • Psychotherapie Zeitschriften
    • Management
    • Zeitschriften
  • Tropen
    • Leseberichte Tropen
    • Interviews Tropen
    • Belletristik Tropen
    • Krimi
    • Thriller
    • Sachbuch Tropen
  • News & Medien
    • News
    • Veranstaltungen
    • Buchmessen
    • Buchhandel
    • Digitales
    • Verlag Klett-Cotta
    • Tropen Verlag
    • Hobbit-Presse Archiv
    • Medien

Social Media Klett-Cotta

Schlagwörter

Beziehung Blog Buchmesse Cotta Demokratie Drogen Erinnerung Erziehung Fantasy Freiheit Gehalt Geschichte Globalisierung Goethe Hobbit-Presse Internet Interviews Jünger Krieg Krimi Kronauer Lesung Liebe Literatur Medien Merkur Michael Klett Musik Männer Neuerscheinungen Partnerschaft Partnerwahl Philosophie Politik Psychologie Pädagogik Roman Schule Sex Tad Williams Tolkien Tropen Türkei Universität Venedig

Aktuelle Posts

  • Lesebericht: Meike Stoverock, Female Choice Vom Anfang und Ende der männlichen Zivilisation
    4. März 2021
  • Nachgefragt: Thomas Oberender, Empowerment Ost. Wie wir zusammen wachsen
    2. Januar 2021
  • Lesebericht: Marko Martin, Die verdrängte Zeit. Vom Verschwinden und Entdecken der Kultur des Ostens
    10. November 2020
  • Lesebericht: Thomas Oberender, Empowerment Ost. Wie wir zusammen wachsen
    27. Oktober 2020
  • Verfilmt: Franz Dobler. Ein Schlag ins Gesicht
    8. Mai 2020
Klett-Cotta Blog | Kontakt | Impressum | Über den Autor | Datenschutz | Privatsphäre-Einstellungen
Zum Seitenanfang