Lesebericht: Torsten Seifert, Wer ist B. Traven?

Unser Gastautor vom > Buch- und Medienblog hat das Buch von Torsten Seifert gelesen und ihn danach auch auf dem Stand von Klett-Cotta auf Frankfurter Buchmesse befragt: > Nachgefragt: Torsten Seifert, Wer ist B. Traven?

Otto Feige, Ret Marut, Traven Torsvan und Hal Croves. All das sind Pseudonyme eines bis heute in Teilen nicht greifbaren deutschen Autors der zwanziger Jahre des 20. Jahrhunderts. Seinen Wunsch nach Anonymität formulierte er selbst mit den Worten: „Wenn der Mensch in seinen Werken nicht zu erkennen ist, dann ist entweder der Mensch nichts wert oder seine Werke sind nichts wert.“

Torsten Seifert begibt sich in seinem Roman >Wer ist B. Traven auf die Suche nach Antworten und schickt seinen Protagonist, den Journalisten Leon Borenstein, auf die Reise nach Mexico. Dort soll er am Filmset zur Verfilmung von B. Travens „Der Schatz der Sierra Madre“ Informationen zur Identität Travens sammeln. Die Tarnung seiner Mission ist der erstmalige Auslandsaufenthalt des Schauspielers Humphrey Bogart, den Leon augenscheinlich journalistisch dokumentieren möchte. Doch anstatt sich unauffällig dem Vertreter B. Travens am Filmset zu nähern, verbringt Leon den Großteil seines Aufenthaltes in Mexico tatsächlich während etlicher Schachpartien mit dem Schauspieler Humphrey Bogart. Als er eines Morgens im Frühstückssaal des Hotels auf die hübsche Maria trifft, verliert der Journalist seinen Auftrag völlig aus den Augen.

Der Ehrgeiz, einem Phantom hinterherzujagen, erscheint Leon deutlich unspektakulärer, als sich mit der attraktiven und reizenden Maria durch den Tag treiben zu lassen. Er vernachlässigt den Auftrag seines Vorgesetzten, dem die Enttarnung B. Travens unter den Nägeln brennt. Er will, dass seine Zeitung durch die Demaskierung des Bestsellerautors Bekanntheit erringt. Doch Leon geht lieber privaten Vergnügungen nach. Als er nach einer aufregenden Nacht mit Maria erwacht, ist nicht nur sein Flirt, sondern auch all seine Rechercheunterlagen zu Traven verschwunden. Warum sabotiert Maria seine Suche?

> #fbm17 Buchpremiere und Start der zweiten Blogbuster-Staffel: Blogbuster-Preis-Gewinner Torsten Seifert stellt Roman vor

Erst mit der Veröffentlichung des Kinofilms „Der Schatz der Sierra Madre“, keimt die Erinnerung an Leons Zeit in Mexiko wieder auf. Als ihm ein Brief von Maria zugestellt wird, kehrt er auf die Fährte B. Travens zurück. Denn auch ihr Interesse gilt Traven. Doch im Gegensatz zu den Traven-Anhängern, ist ihr Ziel die Wahrung seiner geheimen Identität. Wie es der Zufall will, entsendet Leons Chef ihn für Recherchen nach Wien. Die Stadt, von der Maria in ihrem Brief behauptet, dass er dort weitere Informationen zu Traven fände. Die Stadt, die seine Euphorie nach B. Traven entfacht und dafür sorgt, dass erneut nach Mexico reist und sich an die Versen des persönlichen Vertreters von B. Traven heftet: Hal Croves. Dass Leon Borenstein und Hal Croves auf dieser Mexico Reise aufeinandertreffen und durch einen Unfall ins Gespräch kommen verrät der Buch- und Medienblog noch. Die Inhalte des Gesprächs während dieser offensichtlich ausweglosen Situation behalte ich aber für mich.


Was schreibt Justus Makollus auf seinem Blog > makollatur.wordpress.com > >Torsten Seifert – Wer ist B. Traven?:

„Ganz besonders gefreut hat mich die Wahl des Themas. B. Travens Werke sind auch fester Bestandteil meiner Bibliothek, und auch wenn ich noch nicht alle Texte gelesen habe, so haben mich doch die bisherigen Zeugnisse seines Schaffens mehr als überzeugt. Im Mittelpunkt stehen stets die Proletarier, die kleinen und entrechteten, nicht selten in Sklaverei und Tyrannei lebenden Menschen. Traven gibt ihnen eine Stimme, er führt dem Leser das grausame Schicksal seiner Helden vor Augen und übt damit gleichzeitig harsche Kritik an den bestehenden Verhältnissen seiner Zeit. Mit seiner brutalen, aber ehrlichen und authentischen Art hat Traven gewaltige Auflagen erzielt, Bücher wie Das Totenschiff oder Die Rebellion der Gehenkten wurden zu Klassikern der Weltliteratur. Und dass, obwohl die eigentliche Identität des Autors nie vollends aufgeklärt wurde. Die Person hinter den Büchern blieb stets hinter einer Mauer aus wilden Spekulationen, Gerüchten, falsch gelegten Spuren und angeblichen Enthüllungen verborgen. Die Suche nach B. Traven ähnelt mehr einer klassischen Detektivgeschichte, als einem Forschungsfeld ernsthafter Wissenschaftler.

Und diesen Punkt merkt man Wer ist B. Traven? an: Die Geschichte lebt und atmet die Zeit, in der sie spielt: Ende der 1940er Jahre, als die Helden der Zeit noch Humphrey Bogart und John Huston hießen, als es noch Agenten, harte Typen und neugierige Schreiberlinge gab, als es noch unberührte Flecken Erde zu entdecken und Grenzen zu überschreiten gab, wird der Journalist Leon mit der Aufgabe betreut, die Identität hinter dem Pseudonym B. Traven entlarven. Dazu wird er an das Filmset von Der Schatz der Sierra Madre geschickt, einem Film basierend auf dem letzten Roman des Autors. In Mexiko, wo sich die Filmcrew aufhält, trifft Leon auf Bogart, auf Huston, auf die geheimnis- und reizvolle Mar?a, auf Gangster, korrupte Gewerkschaftsbosse, auf das totale Chaos und auf ein Land, dass ihm schlichtweg den Atem raubt.“


Wer ist B. Traven? Torsten Seifert findet in seinem Roman einen Weg, der zielsicher auf eine Person hindeutet: Hal Croves, den Berater und Vertreter B. Travens. Er kennt alle Romandetails detailliert, delegiert die Anforderungen Travens so präzise wie kein anderer. Wer so viel über einen anderen Menschen und seine literarisch-künstlerische Welt weiß, macht sich verdächtig, eben dieser Mensch selbst zu sein. Was aber macht Maria in Seiferts Roman? Warum verhindert sie die Enttarnung Travens durch das Verbreiten von Falschmeldungen über B. Traven?

Es ist die Sprunghaftigkeit Leon Borensteins, durch die der Roman so authentisch wird. Der junge Journalist kommt den Anweisungen seines Vorgesetzten anfangs nur zögerlich nach; das weckt Empathie. Als er immer rasantere Details über Traven erfährt, erwacht Leons eigener Tatendrang und er macht sich mit Leidenschaft selbst daran, das Geheimnis um den Bestsellerautor zu lüften. Ein gelungenes Beispiel dafür, wie anfängliche Zurückhaltung Spannung und Aufregung weicht.

Torsten Seifert
> Wer ist B. Traven?
Roman
1. Druckaufl. 2017, 269 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-50347-0
> Alle Termine zum Buch