Nachgefragt: Levi Israel Ufferfilge, Nicht ohne meine Kippa! Mein Alltag in Deutschland zwischen Klischees und Antisemitismus

Levi Israel Ufferfilge, Nicht ohne meine Kippa! Mein Alltag in Deutschland zwischen Klischees und Antisemitismus„Levi Israel Ufferfilge hat ein sehr beeindruckendes Buch verfasst: > Nicht ohne meine Kippa! Mein Alltag in Deutschland zwischen Klischees und Antisemitismus, das jetzt bei Tropen erschienen ist. Eigentlich ist es ganz einfach. Er erzählt aus seinem Leben, von früher, von heute, von seinem jüdischen Leben in Deutschland. Auf eine so sympathische Weise, dass man ihm gerne zuhört. Und man lernt viel über sein Judentum. Man kann gar nicht anders als Respekt für seine Haltung empfinden, für seine Leidenschaft, seine Überzeugungen als Lehrer anderen zu vermitteln,“ so begann unser > Lesebericht: Levi Israel Ufferfilge, Nicht ohne meine Kippa! Mein Alltag in Deutschland zwischen Klischees und Antisemitismus

Heute hatten wir das Glück, Levi Israel Ufferfilge, in unserem Corona-Homeoffice zu empfangen. Gesprächsstoff gab es genug und es immer schade, dass diese Gespräche nicht so lang sein dürfen. Aber am kommenden Mittwoch stellen wir Ihnen das Buch nochmal im Rahmen von „Mittwoch um 19 Uhr“ vor, Levi Ufferfilge wird aus seinem Buch lesen und wir werden mit ihm noch einige Gedanken vertiefen und sie können auch Fragen stellen:> „Mittwoch um 19 Uhr“: Literarischer Abend IV – 19. Mai 2021 – Levi Israel Ufferfilge ist unser Gast.

Levi Israel Ufferfilge stammt aus Minden in Westfalen. Er haben Jüdische Studien und Jiddistik studiert. Nach verschiedenen Stationen ist er jetzt jetzt Schulleiter der Jewish International School Masorti Grundschule in Berlin.

Bei Tropen ist Buch erschienen: > Nicht ohne meine Kippa! Mein Alltag in Deutschland zwischen Klischees und Antisemitismus, erschienen. Das Titelbild zeigt eine Kippa… ist die Kippa heute in der Öffentlichkeit ein Problem wollten wir von ihm wissen? Er berichtet von vielen antisemitischen Ausfällen, z. B. wenn er eine Straßenbahn betritt. Haben solche Ausfälle in den letzten Jahren tendenziell zugenommen? Und wie äußert sich das?

Nicht ohne meine Kippa! lautet der Titel Ihres Buches. Was bedeutet es für ihn, die Kippa zu tragen? Wenn er spürt, dass Mitmenschen ihm nicht wohl wollen, wenn er merkt, da braut sich wieder was zusammen, wie reagiert er?  Wir haben ihn auch gefragt, ob er den Hass, der in solchen Situationen in der Öffentlichkeit zum Ausdruck kommt, erklären könne?

Sie erzählen viel von Ihrer Kindheit und Jugend. Wer waren ihre wichtigsten Bezugspersonen? –  Sie haben 2008 an der Universität Düsseldorf begonnen Jüdische Studien und Jiddistik zu studieren. Eigentlich wollten Sie Rabbiner werden… nun sind Sie Schulleiter, wie ist das gekommen? – Ich zitiere mal aus dem Lesebericht zu Ihrem Buch; „Das Tragen der Kippa ist es, was heute noch andere Menschen, reizt und sie in Versuchung führt, hinter ihrem Träger herzuzischeln oder sogar laut sich antisemitische ihm gegenüber in der Öffentlichkeit zu äußern und dabei kaum mehr als den eigenen kümmerlichen Horizont zu präsentieren. Das ist es, was Ufferfilge so nachdrücklich beschreibt.“ Offene Aggression aber auch die Blicke, das Zischeln, es gibt eine ganze Bandbreite von Äußerungen, mit denen Ihnen Missfallen ausgedrückt wird…. ?

Und wir haben Levi Israel Ufferfilge gefragt, wer sein wichtigster Helfer ist? und wer soll sein Buch lesen?

Levi Israel Ufferfilge
> Nicht ohne meine Kippa!
Mein Alltag in Deutschland zwischen Klischees und Antisemitismus
1. Aufl. 2021, 208 Seiten, Klappenbroschur
ISBN: 978-3-608-50412-5


Martin Goodman, Die Geschichte des JudentumsDas Standardwerk zur Geschichte des Judentums:

Souverän und lebendig erzählt Martin Goodman die 4000 Jahre umfassende Geschichte des Judentums. Anschaulich und klar schildert er die religiösen Vorstellungen und Praktiken einer der großen Weltreligionen. Die einzigartige und packende Globalgeschichte einer vibrierenden und vielseitigen religiösen Tradition, die – wie kaum eine andere – das geistig-spirituelle Erbe der ganzen Menschheit geprägt hat.

Martin Goodman
> Die Geschichte des Judentums
Glaube, Kult, Gesellschaft
Klett-Cotta Aus dem Englischen von Susanne Held
(Orig.: A History of Judaism)
2. Druckaufl. 2021, 785 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag, mit einem farbigen Tafelteil und mit zahlreichen Karten
ISBN: 978-3-608-96469-1