Auch die Routine macht einen Beruf nie so richtig langweilig. Oder es haben sich schlechte Gewohnheiten eingeschlichen, und man möchte sie überwinden, nochmal ganz neu anfangen – ohne alte Rechnungen. Das will dann nicht so recht klappen, man fällt doch wieder in den alten Schlendrian zurück. Das muss nicht immer so sein. Nur bei einem Serienkiller kommt die Gewohnheit immer wieder durch. Tomislav alias Toxic geht es nicht anders. Seine Nummer 67 war auch nicht geplant. Sie kam ihm dummerweise in die Quere: Ausknipsen, nennt das Toxic. Er hätte aber vorher genauer hingucken sollen, denn sein letztes Opfer ist offenkundig ein Priester, der nun sein Gewand als Fluchthilfe ausleihen muss. Und wir sind erst auf Seite 18. Auf den nächsten Seiten wird dann erzählt, wie ein durch die Kleider geläuterter Serienmörder nach Island fliegt um dort als Referend Friendly anzukommen und gleich auch die Rolle seines Opfers zu spielen: > Zehn Tipps, das Morden zu beenden und mit dem Abwasch zu beginnen. Und jetzt folgt eine peinliche Situation nach der anderen, aber der Serienkiller mit den vielen Namen kann sich erstaunlich gut und schnell immer wieder anpassen. Ist ihm die Polizei auf den Fersen, gilt es, schnell das Quartier zu wechseln. Er hätte sich sicher nie vorgestellt, sich einmal auf Island vor der Polizei verstecken zu müssen. Aber er findet ein Versteck. Leider ist ihm der Stoff ausgegangen, in sieben Tagen hat er lediglich einen Hund ausgeknipst. Da kriegt man fast Mitleid: Entzugserscheinungen nennt man so was. Soweit die Rahmenhandlung. Genug erzählt. Serienmörder sind auf ihre Weise empfindlich und werden gar nicht immer gleich beruflich tätig, ob sie empfindsam sind, kann man nicht immer gleich beurteilen, Toxic ist es jedenfalls. Übt er seinen Beruf aus Leidenschaft, Gelderwerb oder wegen einer bestimmten triebhaften Veranlagung aus? Will er eigentlich davon loskommen? Oder hat er ein Berufsethos, ein verwerfliches, das ihn so handeln lässt und nicht anders? Jedenfalls gibt es ein Auf und Ab in der Geschichte, kriegt er die Kurve oder nicht? Und dann holt ihn nicht seine Vergangenheit, sondern die Umstände ein, die zu ihm passen. Ich wollte abends nur den Anfang lesen und auf der letzten Seite fing es schon an zu tagen. Kategorie: S-Bahn-Ungeeignet. Am besten ICE Stuttgart Hamburg und zurück.
Hallgrímur Helgason
Möchten sie im Buch blättern? > > Ja!
> Zehn Tipps, das Morden zu beenden und mit dem Abwasch zu beginnen
Roman
Aus dem Isländischen von Kristof Magnusson
Auflage: 1. Aufl. 2010
Ausstattung: gebunden mit Schutzumschlag
271 Seiten
ISBN: 978-3-608-50108-7