trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|

Lesebericht und Nachgefragt: Volker Weiß, Die autoritäre Revolte. Die Neue Rechte und der Untergang des Abendlandes

Aufgezeichnet von Heiner Wittmann
27.3.2017

Zwar steht im Untertitel die „Neue Rechte“ aber nicht im Sinn von jetzt neu aufgestellt als Antwort auf dringende Probleme, sondern eher im Sinn von „alter Wein in neuen Schläuchen“, also Personen und Gruppen, die politische Entwicklungen oft auf fragwürdige Weise interpretieren und ausnutzen, um sich als „neu“ zu profilieren. Die wieder neu auftauchende „‚Abendländer‘ und Islamisten“ sind „in ihrem Kampf gegen Selbstbestimmung Waffenbrüder“, so resümiert der Klappentext eine der Thesen von Volker Weiß.

Fundamentalopposition gegen Europa, Kritik an der Flüchtlingspolitik, pauschale Warnungen vor dem Islam, und eine Partei, wie die AfD, die auf ihrer Website (2017 ! d. Red.) sich als (> AfD  „Alternative für Deutschland. Demokratische Partei und Bürgerbewegung gegen die undemokratische und rechtswidrige Willkür der etablierten Altparteien“ anbietet. Es genügt ihr, die anderen Parteien als „undemokratisch“ zu bezeichnen und deren „Rechtswidrigkeit“ zu behaupten, um Zulauf zu bekommen. Zum Mechanismus der „dogmatischen Setzung“ hat sich gerade Daniel-Pascal Zorn in seinem Buch geäußert: > Lesebericht: Daniel-Pascal Zorn, Logik für Demokraten. Eine Anleitung.

Lesebericht und Nachgefragt: Volker Weiß, Die autoritäre Revolte. Die Neue Rechte und der Untergang des Abendlandes

Nachgefragt: Volker Weiß, Die autoritäre Revolte

Bitte akzeptieren Sie das Marketing-Cookie.

Wir fragen uns, wie kommt der Erfolg auch mit Blick auf den FN in Frankreich der Rechtspopulisten zustande? Wie schafften die Anhänger der AfD es, aus ihrer ganz rechten Schmuddelecke heraus, in Landtage zu gelangen? Das Phänomen beschränkt sich keineswegs auf Deutschland: „die Rückkehr von Autorität und Religion von Politik vollzieht sich überall mit enormer Geschwindigkeit.“ (S.11) Die Neuen Rechten machen sich Ängste und Befürchtungen u. a. im Zusammenhang mit der Euro-Krise zunutze, um „durch die künstliche Schöpfung einer neuen rechten Tradition unter der Flagge einer ‚Konservativen Revolution‘ die sich nach 1945 vom Nationalsozialismus abgegrenzt wissen wollte…“, (S. 12) unter Zuhilfenahme nationalstaatlicher Gedanken, die vom „Verfallsprozess bürgerlich-konservativer Politik“ (ebd.) zu profitieren und darauf hoffen, dass Anhänger aus dem rechten bürgerlichen Lager ihren Sirenenrufen (blind) folgen.

„Archäologische Arbeiten“ nennt Weiß sein Vorgehen, die Entwicklung der neuen Rechten aufzudecken. Jede seiner Seiten ist spannender als jeder landläufige Artikel über die AfD. Die Mitglieder der AfD tun so, als ob die Ankunft der Flüchtlinge im letzten Spätsommer den Niedergang unserer Republik auslösen würden, stattdessen nutzen ältere rechte bis extremrechte Seilschaften Stimmungen aus, um sich selber in einem neuen Licht darzustellen. Weiß hat gründlich recherchiert und die Genealogie der lauten Populisten aufgeschrieben, die gut daran täten, sich nach der Lektüre dieses Buches, zurückzuhalten, zumal auch ihre Gegner mit Weiß‘ Analyse wissen, wie es um die Aufrichtigkeit und die Ziele der Neuen alten Rechten bestellt ist.

Auf dem Berliner „zwischentag“ am 6.10.2012 im Logenhaus in Berlin-Wilmersdorf war schon ein rechtes Sammelbecken mit Götz Kubitschek mit dem „Institut für Staatspolitik“ (IfS), dessen Hauszeitschrift Sezession, Kubitscheks Verlag Antaios, der nationalkonservativen Wochenzeitung Junge Freiheit, der Chemnitzer Schülerzeitung Blaue Narzisse und dem Internet Politically Incorrect (vgl. S. 16) „Ist der Islam unser Feind?“ wurde beim „zwischentag“ in der Diskussion von Karlheinz Weißmann, der als Historiker argumentierte, und Michael Stürzenberger gefragt, der auf die Angst setze und den Koran mit Hitlers Mein Kampf (vgl. S. 17) In der Diskussion des „zwischentags“ kamen auch die Begriffe „Volksaustausch“ und „Identität“ zur Sprache (S. 21) Ein Zwischenruf von Lichtmesz erinnerte an Arthur Moeller von den Bruck (1876-1925) und seine Formel „An Liberalismus gehen die Völker zugrunde.“ (vgl. S. 21) Der Diskussionsverlauf beim „zwischentag“ zeigt aber, dass nicht alleine der Islam als Bedrohung identifiziert wird, sondern „die globale Moderne mit all ihren Konsequenzen“. (S. 22) Der thüringische AfD-Vorsitzende Björn Höcke verkündet 2013 in Erfurt: „Der Islam ist nicht mein Feind, unser größter Feind ist die Dekadenz.“ (S. 25) Sich tolerant geben, aber Kritik üben, die Zuhörer applaudieren, das kann man sich so richtig vorstellen, aber ob sie wohl auch wissen warum? Weiß: „Die politische Agenda der Neuen Rechten ist seit Jahrzehnten ausformuliert.“ (S. 27) Haben wir da etwas übersehen?

Es folgt eine historische Analyse, faktenreich aber vor allem kenntnisreich, auf der Basis einer präzisen und geduldigen Recherche: „Das theoretische Gerüst der neurechten Bewegung ruht auf einem ausgeprägten Antirationalismus und die aristokratische Haltung ist nichts anderes als Pose,“ stellt Weiß fest. Schon Anfang der 70er Jahre stand die Neue Rechte „in einer faschistischen Bündnistradition“, (S. 31) so lautet sein Ergebnis.

Ein langes Kapitel ist dem Ideengeber für die Neue Rechte Armin Mohler (1920-2003) und seiner 1949 erschienen Dissertation Die Konservative Revolution in Deutschland 1918-1932 gewidmet, dessen Doktorvater Karl Jaspers in dem Irrtum die Arbeit annahm, damit würden die in ihr genannten Autor entnazifiziert werden. (vgl. 39-64, bes. 47). Die Schlussfolgerung, altes Gedankengut wird neu verpackt und mittels gewagter und oft falscher Interpretationen als einzigen Ausweg vor dem Chaos den Sympathisanten angeboten. Die Hetze gegen die Flüchtlinge darf die rechten Parteien der Koalition nicht verleiten, ebenfalls in trüben Gewässern zu fischen.

Der Weg zur AfD – die Sammlung der Kräfte.(S. 64 ff) Die neue Rechte war aber auch nicht nur eine Neuformierung, sondern ihre Anhänger hingen in den achtziger Jahren enger mit der bürgerlichen Rechten zusammen als heute, berichtet Weiß und analysiert die Entwicklung der „Jungen Freiheit“. 2000 entstand das oben genannte Institut für Staatspolitik (IfS) mit dem sich Karlheinz Weißmann und Götz Kubitschek für die Theoriearbeit einsetzten. 2003 wurde die AfD gegründet, deren innerparteilicher Streit zwischen Nationalkonservativen und Völkisch-Nationalen (S. 83-92, bes. S. 91) immer weiter schwelt. Die Identitäre Bewegung (IB) nimmt hauptsächlich die Flüchtlingsfrage als Gefahr für Europa in den Blick (S. 93-117) und kann ihre „Traditionsbestände“ (S. 118) nicht verbergen. Zur rechten Ecke gehört auch „Pegida“ und „HogeSa“ 2014 in Köln.

Das „Abendland“ wird einem eigenen Kapitel von Weiß als Begriff untersucht: S. 155-168 und als willkürlicher „Kampfbegriff“ im Sinne einer „Verbrämung eines neu angelegten ‚Rassenkampfes'“ (S. 186) eingeordnet. Dahinter erscheint auch der Traum eines „eurasischen‘ Kontinentalbündnis[ses] Moskau-Berlin(-Paris)“ (S. 202)

Was lernen wir aus Weiß‘ Buch? Die Kenntnisse der Ursprünge der sich jüngst neu zusammengefundenen populistischen politischen Gruppierungen verrät ganz erstaunliche Einsichten. Die jüngsten Debatten um die „faked News“ oder neuamerikanisch „postfaktische“ Behauptungen müssen ernstgenommen werden, bevor manche sie als Wahrheiten verkaufen. Bleiben wir hellwach, wenn uns Feststellungen genannt werden, um daraus sogleich politische Programme abzuleiten.

Heiner Wittmann

Die autoritäre Revolte

Die Neue Rechte und der Untergang des Abendlandes

10,00 €
10,30 € (A)
In den Warenkorb
Lieferbar
Versandkostenfrei nach D, A, CH; inkl. Mwst.

Beteiligte Personen

Volker Weiß

Volker Weiß, Dr. phil., geboren 1972. Der Historiker schreibt für DIE ZEIT und ZEIT Geschichte, Jungle World, Frankfurter Rundschau, Taz, Spiegel-Online. ...

Volker Weiß, Dr. phil., geboren 1972. Der Historiker schreibt für DIE ZEIT und ZEIT Geschichte, Jungle World, Frankfurter Rundschau, Taz, Spiegel-Online. Er ist Autor einer international beachteten Studie zur »Konservativen Revolution« und übte (aus historischer Perspektive) scharfe Kritik an Thilo Sarrazin. Er gilt als einer der besten Kenner der neurechten Szene.

Das könnte Sie auch interessieren

Science Communication-Medaille 2023

Science Communication-Medaille 2023

Wir gratulieren Katrin Böhning-Gaese zum Gewinn der diesjährigen Science Communication-Medaille!

Interview mit Bernd Ulrich

Interview mit Bernd Ulrich

Luisa Neubauer, Bernd Ulrich: Noch haben wir die Wahl. Ein Gespräch über Freiheit, Ökologie und den Konflikt der Generationen