Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach 1380 Beiträgen mit Leseberichten und rund 160 Interviews (Nachgefragt) wird dieser Blog zum Jahresende 2022 eingestellt, dann erschienen hier keine neuen Beiträge mehr. Aber der Blog bleibt erst einmal so lange online, bis ein neuer Magazinbereich auf der künftigen Website von Klett-Cotta erscheinen wird. Mein ganz persönlicher Dank gilt vor… Bloggen für Klett-Cotta und Tropen von 2006 bis 2022 weiterlesen
Lesebericht: Jürgen Kocka, Kampf um die Moderne. Das lange 19. Jahrhundert in Deutschland
Der Titel dieses Buches Kampf um die Moderne. Das lange 19. Jahrhundert in Deutschland ist bestens geeignet, um in einem Geschichtskurs der Oberstufe zu fragen, wie dieser Titel gedeutet werden kann. Die Schüler/innen kamen von selbst darauf, dass Historiker vielleicht nicht unbedingt nur vom 19. Jahrhundert sprechen, sondern dass dahinter auch ein Epochenbegriff steckt. Gehört… Lesebericht: Jürgen Kocka, Kampf um die Moderne. Das lange 19. Jahrhundert in Deutschland weiterlesen
Nachgefragt: Steffen Dobbert, Ukraine verstehen
Mit der Dauer des Krieges in der Ukraine steigt auch die Zahl der Veröffentlichungen, das Buch > Ukraine verstehen, das Steffen Dobbert, ein ausgewiesener Kenner der Ukraine vorlegt, fällt durch die Präzision der Darstellung auf. Wie kam es zur Unabhängigkeitserklärung der Ukrainischen Volksrepublik am 24. August 1991, nachdem in einem Referendum 90 % der Bürger… Nachgefragt: Steffen Dobbert, Ukraine verstehen weiterlesen
Lesebericht: Raphaela Edelbauer, Die Inkommensurablen
Raphaela Edelbauer hat mit > Die Inkommensurablen einen spannenden Wien-Roman verfasst, in dem sie den Leser an den aufregenden Stunden vor dem Ende des deutschen Ultimatums am 31. Juli 1914 teilhaben lässt. Vier Hauptpersonen, der Pferdeknecht Hans, der Adlige, die Mathematikerin Klara und die Psychoanalytikerin Helene müssen miterleben, wie das Zusammenbrechen ihrer gewohnten Umgebung sich… Lesebericht: Raphaela Edelbauer, Die Inkommensurablen weiterlesen
Der Weihnachtswunschzettel für 2022
Eines der ersten Fotos auf diesem Blog stammt aus dem Straßburger Münster und wurde Anfang Dezember 2008 aufgenommen und heißt “Warten auf das Christkind”: Auf unserem Blog gibt es eine Tradition. Immer so um den ersten Advent stellt unsere Blog-Redaktion für Sie und Ihren Buchhändler einen Bücherwunschzettel zusammen, den Sie hier am Bildschirm studieren und… Der Weihnachtswunschzettel für 2022 weiterlesen
Lesebericht: Steffen Dobbert, Ukraine verstehen Geschichte. Politik und Freiheitskampf
Mit der Dauer des Krieges in der Ukraine steigt auch die Zahl der Veröffentlichungen, das Buch > Ukraine verstehen, das Steffen Dobbert, ein ausgewiesener Kenner der Ukraine vorlegt, fällt durch die Präzision der Darstellung auf. Wie kam es zur Unabhängigkeitserklärung der Ukrainischen Volksrepublik am 24. August 1991, nachdem in einem Referendum 90 % der Bürger… Lesebericht: Steffen Dobbert, Ukraine verstehen Geschichte. Politik und Freiheitskampf weiterlesen
Nachgefragt: Kolja Reichert, Kann ich das auch? 50 Fragen an die Kunst
„Wann waren Sie das letzte Mal in einem Museum und haben sich auf eine Bank vor ein Gemälde gesetzt? Und das Kunstwerk einfach mal so auf Sie wirken lassen? Sie leihen sich doch auch hoffentlich immer einen Audio-Guide? Das rät Ihnen Kolja Reichert: Kann ich das auch? 50 Fragen an die Kunst. Aber wenn das… Nachgefragt: Kolja Reichert, Kann ich das auch? 50 Fragen an die Kunst weiterlesen
Lesebericht: Nicola Denis, Die Tanten
Der erste Satz dieser Vierfach-Biographie setzt den Rahmen dieser Erzählung. Es geht um die vier Tanten der Autorin, die 1907, 1909, 1911 und 1917 als ältere Schwestern ihres Vaters geboren wurden und unverheiratet blieben. (vgl. S. 7 „Alleinstehend“, „Plastisch und kompakt, sich selbst genügend.“ (S. 8) Und die Formulierungen, die die Tanten charakterisieren, werden immer… Lesebericht: Nicola Denis, Die Tanten weiterlesen