„Wie oft haben wir uns seit Anfang des Jahrtausends im Stuttgarter Literaturhaus getroffen, wo Wieland Backes, zu den Gründern und Mitstreitern gehörte, die sich für einen neuen kulturellen Mittelpunkt der Landeshauptstadt so erfolgreich eingesetzt haben.
Nun ist die Autobiographie des Moderators des Nachtcafés, das 28 Jahre lang gezeigt wurde, erschienen: > Ich war ein schüchternes Kind vom Lande. Mein Leben. Und Wieland Backes erzählt seine Kindheit und Jugend. Die Flucht seiner Familie – er war noch gar auf dieser Welt nicht angekommen – aus Rumänien nach Sankt Martin an der Raab im Burgenland, wo er am 10. September 1946 in Feldbach als Nummer sechs der Familie geboren wird…“ So bgann unser > Lesebericht: Wieland Backes, Ich war ein schüchternes Kind vom Lande. Mein Leben.
Gestern hatte unsere Redaktion auf Reisen das Glück Wieland Backes in unserem provisorischem TV-Studio zu empfangen:
Fast ein Nachtcafé andersherum, wir durften ihm einige Fragen stellen:
Hier eine Auswahl:
Wieland Backes, Sie haben 28 Jahre lang das Nachtcafé im SWR moderiert. Sie haben mit Ihren erfolgreichen Sendungen im Südwesten TV-Geschichte geschrieben. Jetzt ist Ihre Biographie erschienen, in der sie von Ihrer Jugend berichten, wie zum Fernsehen kamen und von spannenden beinahe 3 Jahrzehnten als Moderator des Nachtcafés erzählen. Der Titel Ihrer Biographie lautet: „Ich war ein schüchternes Kind vom Lande“, waren Sie als Kind wirklich schüchtern?
Ihre Familie kam aus Rumänien. Auf Umwegen kommen Ihre Eltern nach Oberbürden, wo Ihr Vater Schulleiter wird. Vorher kommen Sie im Oktober 1946 in Feldbach zur Welt… was sind Ihre frühesten Erinnerungen?
Später bekamen Sie durch Zufall eine Bolex-Dpppelacht-Schmalfilmkamera geliehen, wie kamen Sie damals auf die Idee sogleich ein Drehbuch zu verfassen? Der Film wird gedreht und aufgeführt. War das der Beginn Ihrer TV-Karriere?
Sie erwähnen in Ihrem Buch was das für Aufbruchjahre waren, der Hausbau der Eltern… Sie haben das damalige Wirtschaftswunder ganz bewusst miterlebt?
Man profitiert immer von seinen Brüdern, das war und ist bei mir auch so. Werner studiert Chemie in Stuttgart, Ihr Bruder Nikolaus gründet im Kloster Bebenhausen die Festspiele. „Chemie und Theater wirken zusammen wie Treibstoff für die Karriere von Wieland Backes,“ stimmt das?
Sie treten aus der Kirche aus, dann kommen sie die Ausbildungskompanie 14/10 in Donauwörth. Beim Bund haben sie sich nicht alles gefallen lassen. Haben Sie dort aufmüpfigen Charakter geschärft?
Dann passiert etwas sehr Trauriges. Der Tod Ihrer Mutter.
Westirland, eine Forschungsreise in ihrem Käfer. Wieder beim Examen eine neue Idee dazu, Ihr Doktorvater findet auch, dass zu Ihrer Arbeit ein Film passen würde. Schon fragen Sie beim beim SDR in Stuttgart an: Er wird Hospitant, Jungfilmer und gleich auch freier Mitarbeiter.
1981 werden Sie Leiter der Abendschau Baden-Württemberg. Die erste Talkshow mit Kollegen „Karriere, lohnt sich das?“ entsteht
Ihre Biographie liest sich wie eine Reihe unglaublicher Zufälle. Waren es wirklich nur immer Zufälle. So manches Mal wussten sie aber auch ganz genau, wo es langgeht?
Ihre große Leidenschaft: Menschen kennenlernen. 1987 beginnt das Kapitel Nachtcafé, das bis 2014 dauern wird. Mit dem bekannten großen Erfolg.:5000 Gäste waren im Nachtcafé, in 706 Sendungen. Im Nachhinein, was war das eigentliche Erfolgsgeheimnis des Nachtcafés, das sogar nach 2000 wöchentlich ausgestrahlt wird
„Auf der Couch“ mit Überraschungsgästen kam dazu … handverlesen.
2000 beteiligen Sie sich mit Michael Klett und Helga Breuninger rund vielen anderen an der Gründung des > Stuttgarter Literaturhauses.
Mit 58 werden Sie zum dritten Mal Vater: Foto der Tochter mit ihren beiden Geschwistern S. 196! Wird er auf dem Spielplatz als Großvater tituliert, erklärt die Tochter lautstark: „Das ist mein Vater!“
Wie in seiner TV-Karriere, kaum etwas kann ihn so richtig aufhalten, Rückschlägen hat er stets neue Energie entgegengesetzt und so hält er es auch mit seiner Krankheit Parkinson, von der er im letzten Kapitel berichtet.
Wieland Backes,
> Ich war ein schüchternes Kind vom Lande. Mein Leben
1. Aufl. 2021, ca. 256 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag, mit zahlreichen Abbildungen
ISBN: 978-3-608-96482-0