trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|

Nachgefragt und Lesebericht: Gerhard Roth, Bildung braucht Persönlichkeit. Wie Lernen gelingt

Aufgezeichnet von Heiner Wittmann
3.9.2021

Am 24. Februar 2011 kam Professor Roth in unser Büro und wir haben ihn mit unserem kleinen Tonbandgerät zu seinem Buch befragt, dass jetzt in einer vollständig überarbeiteten und erweiterten Neuauflage erschienen ist: »Bildung braucht Persönlichkeit«. Unsere Redaktion hat das Buch erneut gelesen und wir lesen grundsätzlich vor einer Besprechung/Lesebericht nie eine andere Rezension auch nicht den eigenen Text.

Gerhard Roth ist Professor für Verhaltensphysiologie und Entwicklungsneurobologie. Bis zu seiner Emeritierung war er am Institut für Hirnforschung der Universität Bremen tätig und somit ist er ein Spezialist für alle Themen, die mit Bildungsfragen in einem Zusammenhang stehen. Mit dem Titel dieses so erfolgreichen Buches »Bildung braucht Persönlichkeit« wird die Hauptthese von Gerhard Roth glasklar und präzise formuliert: Bildung gelingt nur, wenn Persönlichkeiten aufeinandertreffen, das gilt offenbar genauso für Lehrer wie für Schüler. Nur wenn diese beiden Seiten sich im Unterricht respektvoll in Bezug auf alle Möglichkeiten der Persönlichkeitsbildung begegnen, kann Lernen erfolgreich sein, ja überhaupt erst stattfinden. Jeder Leser dieser Zeilen erinnert sich unwillkürlich an die eigenen Schulzeit und kann gleich mal darüber nachdenken, was davon hängengeblieben ist.

Nachgefragt: Gerhard roth, Bildung braucht Persönlichkit

Bitte akzeptieren Sie das Marketing-Cookie.

Kein Wunder, beim Autor dieser Zeilen war es der Französischunterricht, dessen Lehrer uns mit der Art und Weise, wie er uns ernst nahm, förderte und forderte, Freiräume eröffnete und uns im wahrsten Sinne des Spruchs „nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir“ so nachhaltig prägte > www.france-blog.info. 47 Jahre später ruft er mich an – wir haben immer wieder Kontakt miteinander – und dankt für das neue Buch.

Dieses Buch ist wie ein Lehrgang aufgebaut. Es erklärt Grundsätze der Art und Weise, wie wir lernen und scheut sich nicht, das notwendige neurobiologisch-psychologische Wissen zu vermitteln, damit die Mechanismen des Lernens verstehbar werden. Welche der in Universität vermittelten Rezepte haben sich im Unterricht bewährt? Roth zeigt sich sehr skeptisch, ob es diesen Transfer von der Theorie in die Praxis überhaupt gibt. Er lässt viele Bildungskonzepte Revue passieren, erklärt ihren Aufbau und ihre Entwicklung und zeigt uns ohne Umschweife ihre Schwächen, die sich mit ihrer Praxisferne oft schnell zeigen.

Es ist im Grunde genommen eine Misere, die Roth aufzeigt, weil heute immer noch die eigentlich vorhandenen Kriterien für die Gestaltung wirklich guten Unterrichts nicht in die Schulen vorgedrungen sind. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Zum einen liegt dies an der akademischen Lehre, die mit der Ausbildung im Vorbereitungsdienst viel zu wenig gekoppelt ist, zum anderen liegt das auch an den Grundsätzen der Ausbilder und Fachleiter, die die Referendare im wahrsten Sinn des Wortes zwischen sich und der Ausbildungsschule in die Mangel nehmen.

Also muss man nochmal von vorne anfangen: 1. Kapitel. „Was soll Bildung, was kann Schule?“ Dieses Kapitel sei allen Lehrern zur Auffrischung ihres Wissens empfohlen. Ein Schlüsselsatz lautet: „Alles Lehren und Lernen findet im Rahmen der Persönlichkeit des Lehrenden und des Lernenden und damit im Rahmen ihrer kognitiven, emotionalen und motivationalen Fähigkeiten statt.“ (S. 37) Darum geht es. Gibt es Lehrproben, bei deren Besprechung das Wort „Persönlichkeit“ fällt und der Referendar mit ihm seine Entscheidungen begründet?

Kompetenzen, das ist das Zauberwort der Lehrpläne. Eine Blick in den > Bildungsplan 2016 für Französisch als zweite Fremdsprache im Gymnasium: “ Die kommunikative Kompetenz des Hör-/Hörsehverstehens ist in der internationalisierten Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler wichtig, weil sie ein Grundstein zur Bewältigung von realen, alltäglichen Gesprächssituationen ist und weil sie den Umgang mit verschiedenen frankophonen Medien unserer digital geprägten Umwelt erlaubt. Ergänzend treten hierbei Sozialkompetenzen sowie der Aspekt der Interkulturalität in den Vordergrund.“ (S. 9) Das ist zu wenig, würde Herr Roth sicherlich sagen. Und wir fügen hinzu, das Wort „Literatur“ kommt in diesem Bildungsplan gar nicht vor. Also halte man sich an sein Buch, das die Persönlichkeit zuerst in den Blick nimmt: S. 41-85. Ich erinnere mich an Ansätze in den Unterrichtsentwürfen, in denen ein Absatz über die Klasse stehen sollte… das war ein zumindest ein gut gemeinter Ansatz, über das soziale Gefüge der Klasse nachzudenken.

Kapitel 3 „Emotionen und Motivation“ erklärt Bewusstsein und Motive. Im 4. Kapitel geht es um das „Lernen“ mit Habituierung und Sensitivierung. Kapitel 5 greift auf neurowissenschaftliche Grundlagen zurück und fragt nach Gedächtnis und Erinnerung und erklärt, wie das Arbeits- und das Langzeitgedächtnis funktionieren. Diese Darstellung ist so einleuchtend, das man sich fragt, wie Bildungstheorien unter Umgehen dieser Prinzipien überhaupt formulierbar sind? Beschäftigt man sich heute in der Ausbildungsphase hinreichend mit dem emotionalen Gedächtnis?

Wie leicht wird abfällig über den 5er Kandidaten gesprochen, anstatt sofort Schlüsse aus den Beobachtungen zu ziehen, um erkannte Lücken sofort aufzufüllen. Es ist eine Kunst des Lehrers, Begabungen zu erkennen und zu fördern. Das Kapitel 6 über die Intelligenz enthält bemerkenswerte Ausführungen zur Bestimmung und Förderung der Intelligenz.

„Lernen, Emotionen und Vertrauensbildung“ in Kapitel 7 führt die Ergebnisse der vorhergehenden Kapitel hier unter die Stichwort „Persönlichkeit“ zusammen: Jeder Schüler sollte seinen „emotionalen“ Platz sowohl im Klassenraum als auch im Beziehungsnetzwerk der Klasse finden. (vgl. S. 201) Jede Gruppenarbeit hat eine soziale Bedeutung, die weit über die konkret gestellte Aufgabe hinausreicht, fügen wir hinzu.

„Bedeutung und Verstehen“ in Kapitel 10 stehen natürlich im Zentrum des Unterrichts, sie werden aber nur verortet, wenn das Geflecht von Unterrichtsfaktoren aufeinander abgestimmt ist.

Kapitel 13 ist neu und befasst sich mit dem Einsatz digitaler Medien. Gerhard Roth erinnert an die Klagen unzureichender medialer Ausstattung, die die Corona-Krise nochmal in das Bewusstsein aller Beteiligten gehoben hat: Und er legt die ganze Hand auf die Wunde. „Fast überhaupt nicht wurden und werden in diesem Zusammenhang, die Bedingungen guten Unterrichts diskutiert, in denen das Vertrauensverhältnis zwischen Lehrenden und Lernenden und ein gute Strukturierung des Unterrichts als maßgebliche Erfolgsfaktoren berücksichtigt werden. Das heißt, die Frage, ob und wie sich diese empirischen und wissenschaftlich fundierten Befunden mit der geplanten forcierten Einführung digitaler Medien in der Schule vertragen, wurde vielfach angemahnt, aber nicht hinreichend berücksichtigt.“ (S. 337) Mit anderen Worten, die neue Medienkompetenz übersieht oder vernachlässigt soziale Kompetenzen. Roth weiß, „Der größte Vorteil des Einsatz digitaler Medien liegt vermutlich in der Förderung selbstregulierten Lernens.“ Ist das wirklich so? Mehr nicht? Dann kann man auch wieder mit einem Buch lernen? > Essai. Lernen und Studieren mit dem Internet, www.france-blog.info, 30.9.2016 – aber es gibt aber auch Vorteile in der Online-Welt: > Französisch-Online-Lernen in Zeiten der Pandemie – 14. Februar 2021.

Gerhard Rot hat auf den ersten Seiten seines Buches nicht zu viel versprochen. Hier wird tatsächlich ein großes Maß an neurobiologisch-psychologische Wissen vermittelt, mit dem das komplexe Geschehen im Klassenzimmer besser gedeutet werden kann und jeder Leser das notwendige Handwerkszeug erhält, um am besten gemeinsam mit den Kollegen die Frage von wirklich gutem Unterricht neu zu diskutieren.

Heiner Wittmann

Bildung braucht Persönlichkeit

Wie Lernen gelingt

11,99 €
11,99 € (A)
Leider vergriffen

Beteiligte Personen

Gerhard Roth

Professor Dr. Dr. Gerhard Roth war promovierter Philosoph und Biologe und Professor für Verhaltensphysiologie und Entwicklungsneurobiologie am Institut fü...

Professor Dr. Dr. Gerhard Roth war promovierter Philosoph und Biologe und Professor für Verhaltensphysiologie und Entwicklungsneurobiologie am Institut für Hirnforschung der Universität Bremen. Er war langjähriger Direktor dieses Instituts, Gründungsrektor des Hanse-Wissenschaftskollegs in Delmenhorst und Präsident der Studienstiftung des deutschen Volkes sowie Direktor des Roth-Instituts Bremen. Roth erhielt für seine ehrenamtliche Tätigkeit im Bildungsbereich das Bundesverdienstkreuz 1. Kla...

Das könnte Sie auch interessieren

Science Communication-Medaille 2023

Science Communication-Medaille 2023

Wir gratulieren Katrin Böhning-Gaese zum Gewinn der diesjährigen Science Communication-Medaille!

Interview mit Bernd Ulrich

Interview mit Bernd Ulrich

Luisa Neubauer, Bernd Ulrich: Noch haben wir die Wahl. Ein Gespräch über Freiheit, Ökologie und den Konflikt der Generationen