• Home
  • Kategorien
    • Literatur Klett-Cotta
    • Sachbuch
    • Fachbuch & Zeitschriften
    • Tropen
    • News & Medien
  • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta

Gesellschaft • Interviews Sachbuch • Sachbuch • Wirtschaft

Nachgefragt: David Graeber, Bürokratie. Die Utopie der Regeln

8. April 2016 | Autor: Heiner Wittmann

graeber-buerokratieHeute hatten wir Gelegenheit mit David Graeber über sein jüngst bei Klett-Cotta in der Übersetzung von Hans Freundl und Henning Dedekind erscheinenes Buch > Bürokratie. Die Utopie der Regeln zu sprechen. Gemäß der Regeln unseres Blogs zuerst der > Lesebericht: David Graeber, Bürokratie. Die Utopie der Regeln und dann wie hier der Artikel „Nachgefragt…“ mit einem Video-Interview:.

Haben wir eine Lust an der Bürokratie? Der Untertitel der englichen Ausgabe lauitet : On Technology, Stupidity and the Secret Joys of Bureaucracy. Ich erinnere mich an meine frühe Sozialisation/Bürokratisierung mit der wunderbaren Kinderpost, wo das Stempeln und Verkaufen der Briefmarken an die großen Brüder, die in meinem Zimmer vorbeigeschickt wurden, eine Lust war: Strafporto, Paketklebezettel, alles hatte seine Regeln. Graebers Buch enthält eine interessante historische Analyse der Bürokratie, eine Diskussion der Spieltheorie und auch interessante Schlussfolgerung aus seinen Beobachtungen der „sozialen“ Medien im Internet (Erinnerung: > Wie sozial sind soziale Netzwerke? 30. Juli 2010) – Haben wir eigentlich keine so rechten Antrieb, die uns lästige Bürokratie zu verändern? Muss es in der Demokratie weniger Bürokratie oder mehr Kontrolle der Bürokratie geben?

graeber-buerokratieDavid Graeber
> Bürokratie
Die Utopie der Regeln
Aus dem Amerikanischen von Hans Freundl und Henning Dedekind (The Utopia of Rules)
1. Aufl. 2016, 329 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-94752-6

Kommentare deaktiviert für Nachgefragt: David Graeber, Bürokratie. Die Utopie der Regeln • 66

Kategorien

  • Literatur Klett-Cotta
    • Belletristik Klett-Cotta
    • Interviews Klett-Cotta
    • Leseberichte Klett-Cotta
  • Sachbuch
    • Leseberichte Sachbuch
    • Interviews Sachbuch
    • Gesellschaft
    • Politik
    • Geschichte
    • Philosophie
    • Psychologie
    • Pädagogik/Schule
    • Partnerschaft
    • Wirtschaft
    • Länder
    • Kunst
    • Technik
    • Merkur
  • Fachbuch / Zeitschriften
    • Leseberichte Fachbuch
    • Interviews Fachbuch
    • Psychotherapie Fachbuch
    • Psychotherapie Zeitschriften
    • Management
    • Zeitschriften
  • Tropen
    • Leseberichte Tropen
    • Interviews Tropen
    • Belletristik Tropen
    • Krimi
    • Thriller
    • Sachbuch Tropen
  • News & Medien
    • News
    • Veranstaltungen
    • Buchmessen
    • Buchhandel
    • Digitales
    • Verlag Klett-Cotta
    • Tropen Verlag
    • Hobbit-Presse Archiv
    • Medien

Social Media Klett-Cotta

Schlagwörter

Beziehung Blog Buchmesse Cotta Demokratie Drogen Erinnerung Erziehung Fantasy Freiheit Gehalt Geschichte Globalisierung Goethe Hobbit-Presse Internet Interviews Jünger Krieg Krimi Kronauer Lesung Liebe Literatur Medien Merkur Michael Klett Musik Männer Neuerscheinungen Partnerschaft Partnerwahl Philosophie Politik Psychologie Pädagogik Roman Schule Sex Tad Williams Tolkien Tropen Türkei Universität Venedig

Aktuelle Posts

  • Im Fernsehen: 6. April 2021, 37 Grad – 22. 15 Uhr/ZDF
    2. März 2021
  • Lesebericht: Jan Eike Dunkhase, Provinz der Moderne. Marbachs Weg zum Deutschen Literaturarchiv
    16. Februar 2021
  • Lesebericht: Ronald D. Gerste, Wie Krankheiten Geschichte machen. Von der Antike bis heute
    31. Januar 2021
  • Nachgefragt: John Barton, Die Geschichte der Bibel. Von den Ursprüngen bis in die Gegenwart
    7. Januar 2021
  • Nachgefragt: Clare Carlisle, Der Philosoph des Herzens. Das rastlose Leben des Søren Kierkegaard
    5. Januar 2021
Klett-Cotta Blog | Kontakt | Impressum | Über den Autor | Datenschutz | Privatsphäre-Einstellungen
Zum Seitenanfang