„Der brutale Überfall Russlands auf die Ukraine führt zu der Frage, was im Kopf des Präsidenten Russlands, Wladimir Putin, vorgehen mag? Noch Anfang Februar 2022 empfing er westliche Politiker, u. a. den französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron > Die Reise von Emmanuel Macron nach Moskau (www.france-blog.info) oder Bundeskanzler Olaf Scholz. Macron glaubte vielleicht noch bei seiner Rückkehr, Zeit gewonnen zu haben, aber schon 14 Tage später am 24. Februar begann der russische Überfall auf die Ukraine: > Der Krieg in der Ukraine – aus deutsch-französischer Sicht (www.france-blog.info). Sehr fadenscheinige Begründungen kamen von russischer Seite, ein Genozid drohe in den beiden ein paar Tage zuvor durch einen Freundschaftsvertrag annektierten Gebieten Donezk und Luhansk und das Naziregime in Kiew müsse gestürzt werden,“ so begann unser > Lesebericht: Michel Eltchaninoff, In Putins Kopf. Logik und Willkür eines Autokraten.
Heute hatten wir Gelegenheit, Michel Eltchaninoff online zu seinem Buch zu befragen: Wir haben ihn u.a danach gefragt, ob Waldimir Putin an die russischen Behauptungen, es finde ein Völkermord in den Provinzen Donezk und Luhansk, statt, den man beenden müsse, genauso wie man das Naziregime in Kiew stürzen müsse, wirklich glaube? Hat Putin sich bei dem Überfall auf die Ukraine verkalkuliert? Nimmt er ganz bewusst, die vielen Toten unter der Zivilbevölkerung in Kauf, unter Gefahr, dass dies Kriegsverbrechen sind?
Radikalisation und Kriegsvorbereitungen gehen bei Putin Hand in Hand? -Hat er Autoren gesucht, um Belege für seine Ideologie zu finden, oder hat er sich an ihnen inspiriert? – Was bedeutet für ihn der „russische Weg“? Putin hat Kants Schrift „Vom ewigen Frieden“ wohl nicht wirklich gelesen. Erscheint ihm die NATO-Osterweiterung als eine wirklichen Gefahr für Russland?
Wie steht es um die Beziehungen Putins zu den rechtsextremen Parteien in Europa?
Michel Eltchaninoff
In Putins Kopf
Logik und Willkür eines Autokraten
Aus dem Französischen von Till Bardoux
Tropen, 1. Auflage, 224 Seiten, Taschenbuch
ISBN: 978-3-608-50182-7