107 Seiten, die richtig wachrütteln. Eine Lektüre für Jugendliche, als Ansporn für politisches Engagement, aber auch für Erwachsene, die dieses Buch zum Anlass nehmen könnten, darüber nachzudenken, welche Chancen sie als Jugendliche verpasst haben und wie sie dass durch eine Art Wiedergutmachung als neue Chancen an die heutige Jugend zurückgeben könnten: Mareike Nieberding > Verwende deine Jugend. Ein politischer Aufruf.
> Nach unserem > Lesebericht kommt jetzt der Beitrag mit Video-Interview: Nachgefragt.
Unsere Redaktion hatte das Glück, Mareike Nieberdank anlässlich des Tropen-Sommerfestes im Literarischen Colloquium in Berlin zu treffen:
Seit dem Gründungspost zu > DEMO von Mareike Nieberding sind knapp drei Jahre vergangen. Welche Bilanz können Sie heute ziehen? Der politischer Aufruf „Verwende Deine Jugend“, an wen richtet er sich?
Oft wird über die desinteressierte Jugend von heute geklagt. Sie haben ganz andere Erfahrungen gemacht? Sie beklagen – zu Recht – den abgerissenen Dialog zwischen der Jugend und den Parteien. Gibt es aus den Parteien bisher Reaktionen auf Ihre Bewegung DEMO? Sie nehmen beide Seiten in die Pflicht, die Jugendlichen und die Parteien. Was muss wer tun, um den Graben zwischen ihnen zu füllen? Welche Lehrern ziehen Sie aus Ihren Workshops mit Jugendlichen: Wie kann man sie am besten für die Politik und fürs Wählen begeistern? Was raten sie den Politikern zum Thema soziale Medien. Mehr Twitter? Mehr Kontakt mit der Jugend?
Mareike Nieberding, Jg.1987, hat Literaturwissenschaft und Publizistik in Berlin und Paris studiert. Nach dem Besuch der Deutschen Journalistenschule, bevor sie als Redakteurin für das Magazin der Süddeutschen Zeitung in München arbeite. Kaum war Donald Trumps Wahl zum US-Präsidenten im November 2016 zum Präsidenten gewählt, gründete Nieberding die überparteiliche Jugendbewegung > DEMO – Bewegung für Demokratie e.V.. Ihr erstes Buch, »Ach Papa – Wie mein Vater und ich wieder zueinanderfanden« erschien 2018 im Suhrkamp Verlag.
Mareike Nieberding
> Verwende deine Jugend
Ein politischer Aufruf
1. Aufl. 2019, 108 Seiten, Flexcover
ISBN: 978-3-608-50367-8